Porzellanoberflächenschutz während des Installationsprozesses von Emailleglasgeräten
Abstrakt:
Beim Bauen und Schweißen in der Nähe von Emaille-Geräten ist darauf zu achten, dass die Rohrmündung abgedeckt ist, um zu verhindern, dass äußere harte Gegenstände oder Schweißschlacke die Porzellanschicht beschädigen. Personal, das den Tank zur Inspektion und Installation von Zubehör betritt, sollte Schuhe mit weichen Sohlen oder Stoffsohlen tragen (das Mitführen von harten Gegenständen wie Metall ist strengstens verboten). Der Tankboden sollte mit ausreichend Polstern ausgelegt sein. Die Polster sollten sauber und die Fläche ausreichend groß sein. Emaille-Glasgeräte mit Porzellanschicht dürfen nicht an der Außenwand geschweißt werden. Fehlt…
1.Beim Bauen und Schweißen in der Nähe von Emailleglasgeräten muss darauf geachtet werden, die Rohrmündung abzudecken, um zu verhindern, dass äußere harte Gegenstände oder Schweißschlacke die Porzellanschicht beschädigen.
2.Personal, das den Tank zur Inspektion und Installation von Zubehör betritt, sollte weiche Sohlen oder Stoffsohlen tragen (das Mitführen harter Gegenstände wie Metall ist strengstens verboten). Der Tankboden sollte mit ausreichend Polstern ausgelegt sein. Die Polster sollten sauber und die Fläche ausreichend groß sein.
3. Glasemaille-Geräte mit Porzellanschichten dürfen nicht an der Außenwand geschweißt werden. Beim Schweißen an einem Mantel ohne Porzellanschicht müssen Maßnahmen zum Schutz der Stahlplatte mit Porzellanschicht getroffen werden. Der angrenzende Teil der Schweißnaht darf lokal nicht überhitzt werden. Zu den Schutzmaßnahmen gehört, nicht mit Sauerstoff zu schneiden und zu schweißen. Beim Schneiden der Öffnung sollte die Innenseite des Mantels bewässert werden. Befindet sich die Schweißöffnung in der Nähe des oberen und unteren Rings, sollte die innere Porzellanoberfläche gleichmäßig vorgewärmt und mit Intervallschweißen geschweißt werden.
Veröffentlichungszeit: 23. Februar 2024