Unterschiede bei Sprühtrocknungs-Verkapselungsprozessen

30 Ansichten

Unterschiede bei Sprühtrocknungs-Verkapselungsprozessen

 

Zusammenfassungen:

Das Sprühtrocknungsverfahren zur Verkapselung von Mikrokapseln unterscheidet sich deutlich vom Wirbelschichtverfahren. Bei der Sprühtrocknung zur Verkapselung wird die Flüssigkeit in Pulverform überführt. Im Gegensatz zum Wirbelschichtverfahren entstehen beim Sprühtrocknen keine vollständigen Mikrokapseln. Es werden keine Schalen oder Matrizen auf der Außenseite der Partikel gebildet. Stattdessen bildet das Sprühtrocknungsverfahren eine Dispersion oder Emulsion eines Inhaltsstoffs in einem anderen und…

 

Sprühtrocknungs-Verkapselungsprozess

Die Sprühtrocknung zur Mikroverkapselung unterscheidet sich stark vom Wirbelschichtverfahren. Bei der Sprühtrocknung zur Verkapselung verwandeln wir eine Flüssigkeit in ein Pulver.

 

Im Gegensatz zur Wirbelschichtmethode entstehen bei der Sprühtrocknung keine vollständigen Mikrokapseln. Wir bilden keine Schalen oder Matrizen auf der Außenseite der Partikel. Stattdessen bildet der Sprühtrocknungsprozess eine Dispersion oder Emulsion eines Wirkstoffs in einem anderen und trocknet diese Emulsion anschließend sehr schnell. Auf der Oberfläche der getrockneten Partikel befindet sich immer ein Wirkstoff, während der innere Kern besser geschützt ist.

 

Unterschiede bei Sprühtrocknungs-Verkapselungsprozessen:

 

* Durch das Sprühtrocknungsverfahren werden Flüssigkeiten effektiv in Pulver umgewandelt.

 

*Beim Sprühtrocknen beginnt man mit einer Emulsion oder Dispersion.

 

*Sprühgetrocknete Materialien sind nicht vollständig eingekapselt.

 

Oben finden Sie eine kurze Einführung in den Sprühtrocknungs- und Verkapselungsprozess. Wir hoffen, sie hilft Ihnen weiter! Wenn Sie einen Sprühtrockner bestellen möchten, kontaktieren Sie uns gerne.


Veröffentlichungszeit: 22. April 2024