1. Gebrauch und Beschädigung Emaillierte Geräte werden in der chemischen Industrie häufig eingesetzt. Die emaillierte Glasurschicht auf der Oberfläche des Eisenreifens ist glatt und sauber, extrem verschleißfest und ihre Korrosionsbeständigkeit gegenüber verschiedenen anorganischen organischen Substanzen ist unübertroffen von Edelstahl und technischen Kunststoffen. Emaillierte Geräte verfügen über die mechanische Festigkeit herkömmlicher Metallgeräte. Darüber hinaus weisen sie Eigenschaften auf, die herkömmliche Metallgeräte nicht aufweisen: Sie verhindern Materialverschlechterung und Verfärbung und verhindern die Metalltrennung.
● Nutzung und Beschädigung
Emaillierte Anlagen werden in der chemischen Industrie häufig eingesetzt. Die emaillierte Glasurschicht auf der Oberfläche des Eisenreifens ist glatt und sauber, extrem verschleißfest und ihre Korrosionsbeständigkeit gegenüber verschiedenen anorganischen organischen Substanzen ist unübertroffen von Edelstahl und technischen Kunststoffen. Emaillierte Anlagen verfügen über die mechanische Festigkeit herkömmlicher Metallanlagen und bieten gleichzeitig Eigenschaften, die herkömmliche Metallanlagen nicht aufweisen: Sie verhindern Materialverschleiß und Verfärbungen, vermeiden Metallionenverschmutzung und sind günstig, praktisch und praktisch. Daher sind emaillierte Anlagen die erste Wahl für die Feinchemieindustrie, beispielsweise in der Pharma-, Farbstoff- und Lebensmittelindustrie.
Da es sich bei der emaillierten Auskleidung um ein sprödes Material handelt und die rauen Arbeitsbedingungen keine winzigen Risse zulassen, ist beim Transport, der Installation und der Verwendung der Ausrüstung besondere Sorgfalt erforderlich. Achten Sie auch auf die Wartung. Sorgen Sie für die sichere Verwendung des Geräts.
Dennoch kommt es aus folgenden Gründen immer noch zu Schäden an emaillierten Geräten:
1. Unsachgemäße Transport- und Installationsmethoden;
2. Harte Gegenstände wie Metall und Steine werden im Material mitgerissen und prallen gegen die Gerätewand.
3. Der Temperaturunterschied zwischen Hitze- und Kälteschock ist zu groß und überschreitet die angegebenen Anforderungen.
4. Stark saure und stark alkalische Materialien korrodieren unter Bedingungen hoher Temperaturen und hoher Konzentration.
5. Überlastungseinsatz unter abrasiven Bedingungen.
Hinzu kommen Faktoren wie unsachgemäße Entfernung von Fremdkörpern und eine minderwertige Emailleschicht. Untersuchungen bei Unternehmen, die emaillierte Vakuumtrockner einsetzen, ergaben, dass bei Beschädigungen die Anlagen zerlegt und zum Hersteller transportiert werden müssen, um die Emailleschicht wiederherzustellen. Dieses Verfahren führt zu erheblichen Ausschussmengen und beeinträchtigt die Produktion. Insbesondere die Preise für moderne Anlagen sind deutlich gestiegen. Mit der zunehmenden Verbreitung emaillierter Anlagen ist es daher notwendig geworden, eine einfache und schnelle Reparaturtechnologie für emaillierte Auskleidungen zu finden. Entsprechend den Anforderungen der Zeit wurden Reparaturmittel für keramisch-metallische Emaille-Auskleidungen (Reparaturmittel für emaillierte Reaktoren) entwickelt.
2. Titanlegierungsreparaturtechnologie
Die Anwendung des Reparaturmittels ist einfach und erfolgt im Wesentlichen nach den folgenden fünf Schritten:
● Oberflächenbehandlung zum Entfernen der Ablagerungen auf dem beschädigten Teil. Verwenden Sie einen Winkel- oder Geradeschaftschleifer zum Schleifen des zu reparierenden Teils. Das Prinzip lautet „je rauer, desto besser“. Anschließend reinigen und entfetten Sie es mit Aceton oder Alkohol (Hände oder Gegenstände dürfen nicht berührt werden).
● Zutaten Grundmaterial und Härter im richtigen Verhältnis auf die Arbeitsplatte geben und gründlich vermischen, bis eine dunkle Gummimischung entsteht.
3. Farbe
● Tragen Sie die vorbereitete Masse vom Typ R mit einem Gummischaber auf die Oberfläche des reparierten Teils auf, kratzen Sie die Luftblasen ab, stellen Sie sicher, dass die Oberfläche engen Kontakt mit dem Reparaturmittel hat, und lassen Sie es 2 Stunden lang bei 20–30 °C aushärten.
● Tragen Sie das vorbereitete S-Material mit einem Werkzeug auf die Oberfläche des R-Materials auf. In der Regel sind zwei Schichten im Abstand von mehr als zwei Stunden erforderlich. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es jetzt verwenden.
4. Bei einer Temperatur von 20 °C bis 30 °C kann die mechanische Bearbeitung in 3 bis 5 Stunden durchgeführt werden. Die vollständige Aushärtung dauert mehr als 24 Stunden. Die Aushärtungszeit kann verkürzt werden, wenn die Beschichtungsdicke hoch und die Temperatur hoch ist.
5. Der Aushärtungseffekt lässt sich durch das Klopfgeräusch überprüfen. Benutzte Werkzeuge sollten sofort mit Reinigungsmittel gereinigt werden.
Die Verwendung von Titanlegierungs-Reparaturmitteln auf Emaille-Geräten ist sehr effektiv. Die einfache und praktische Anwendung spart Ihrem Unternehmen nicht nur viel Personal und Material, sondern bringt auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
Reparaturmittel für glasbeschichtete Metalle aus Titanlegierungen (Reparaturmittel für glasbeschichtete Geräte):
Titanlegierungs-Reparaturmittel für emaillierte Geräte (Emaille-Reparaturmittel) ist ein Reparaturmittel aus Polymerlegierungen, das hauptsächlich zur Reparatur lokaler Schäden an der Oberflächenbeschichtung emaillierter Geräte und deren Teilen verwendet wird. Das Reparaturmittel für emaillierte Vakuumtrockner zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus, sondern auch durch seine schnelle Reparaturfähigkeit. Mit dem Reparaturmittel für emaillierte Geräte können beschädigte Geräte bei Raumtemperatur vor Ort schnell repariert werden, ohne die Produktionslinie anzuhalten. Das Reparaturmittel für emaillierte Geräte ist magnetisch, aber nicht leitend. Die maximale Betriebstemperatur des Titanlegierungs-Emaille-Reparaturmittels kann 196 °C erreichen.

Beitragszeit: 04.09.2023